DozentenlisteWolfgang Basler
Prof. Dr. Ulf Bästlein
Mariam Batsashvili
- Pianistin/Dozentin - Die 24-jährige Pianistin Mariam Batsashvili zählt zu den großen musikalischen Hoffnungsträgern am Klavier. Internationale Aufmerksamkeit erlangte sie, als sie 2014 den 10. Franz Liszt Klavierwettbewerb in Utrecht gewann. Das holländische NRC Handelsblad resümierte: „Die Gewinnerin Batsashvili verwandelt jede Phrase in etwas Besonderes“, während die internationalen Juroren sie eine „vollendete Künstlerin“ mit einem „fantastischen Anschlag“ nannten, voll von „aufrichtigen Emotionen“. Erste Orchestererfahrung auf Spitzenniveau konnte die junge Pianistin unter anderem mit dem niederländischen Radio Filharmonisch Orkest unter James Gaffigan im Concertgebouw Amsterdam (Liszt Klavierkonzert Nr. 1), dem Rotterdam Philharmonisch Orkest unter Rafael Payare (Tschaikowsky Klavierkonzert Nr. 1) und den Brüsseler Philharmonikern (Saint-Saëns Klavierkonzert Nr. 2) sammeln. In rund 30 Ländern gab sie bereits Soloabende, darunter China, Südkorea, Indonesien, Brasilien, die USA, Südafrika, Frankreich, Spanien, Norwegen, die baltischen Staaten sowie Benelux und Deutschland. Sie war zu Gast bei zahlreichen Festivals wie dem Beethovenfest Bonn, dem Pianofortissimo Festival Bologna und dem Delft Kammermusikfestival. Auch Mariam Batsashvilis Saison 2017/18 ist gespickt mit spannenden Debüts. Neben den Philharmonien von St. Petersburg und Berlin stehen die Tonhalle Zürich und erneut die Londoner Wigmore Hall auf ihrer Agenda. Im September gibt sie ihr Debüt beim Festival „Piano aux Jacobins“ in Toulouse. Mit dem MDR Sinfonieorchester, dem Orchestre National de Belgique und dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn wird sie Mozarts Klavierkonzert Nr. 23 KV 488 zur Aufführung bringen. Rezitaltourneen führen sie unter anderem nach Mexiko und in die USA, und beim Rheingau Musik Festival 2018 wird sie erstmals mit Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen zu erleben sein. Mariam Batsashvili,
geboren 1993 in Tiflis/Georgien, studierte zunächst an der Evgeni Mikeladze
Musikschule ihrer Heimstadt, bevor sie an die Hochschule für
Musik Franz Liszt Weimar zu Grigory Gruzman wechselte. 2011 gewann sie den
Franz Liszt Wettbewerb für junge Pianisten in Weimar; den renommierten Arturo
Benedetti Michelangeli Preis erhielt sie 2015. Mariam Batsashvili ist Carl-Heinz
Illies-Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben und wird seit 2013 mit
Konzertauftritten und über das Patenschaftsprogramm mit einem Stipendium
gefördert. Seit 2017 ist sie offizielle
Yamaha-Künstlerin. Frank Bauchrowitz
- Rechtsberatung - Rechtsanwalt Frank Bauchrowitz berät seit 2005 professionelle Musiker in allen juristischen Fragen rund um das Musikgeschäft. Er ist außerdem Lehrbeauftragter und Gastdozent für Musikrecht und Businessplanung an verschiedenen Musikhochschulen (u.a. Münster und Detmold). Eva Bäuerle-Gölz
André Baumeister
- Leitung von Blasorchestern, Dirigieren - André Baumeister (MMus, MSc) studierte Sinfonieorchesterdirigat bei Enrico Delamboye und Jan Stulen und Blasorchesterdirigat bei Pierre Kuijpers und Jan Cober. Sein Studium als Master of Music schloss er an der Universität der Künste Fontys und Zuyd (NL) mit Auszeichnung ab.Als Gastdirigent absolvierte er bereits Konzerte mit renommierten professionellen Sinfonie- und Berufsblasorchestern, wie dem Staatsorchester der Rheinischen Philharmonie Koblenz und dem Musikkorps der Bundeswehr aus Siegburg. Bei der Entwicklung von Jugend-, Universitäts- und Auswahlorchestern, Chören oder weiteren Ensembles gibt er regelmäßig wichtige musikalische und pädagogische Impulse. André Baumeister setzt seine inspirierende Musikalität in ein exzellentes Dirigat mit höchsten musikpädagogischen Ansprüchen um und motiviert die Orchester damit zu besonderen Leistungen. Als Dirigierdozent möchte er interessierten Musikern den Weg zur Orchesterleitung aufzeigen. Mit dem praktischen Schritt-für-Schritt-Handbuch zum Dirigieren hat er sein erstes Buch zu diesem Thema veröffentlicht und gibt damit seine Erfahrungen und Methoden an angehende Dirigenten weiter (www.dirigierenlernen.de). In den qualifizierenden Lehrgängen der Landesmusikakademie NRW wurde er bereits mehrfach vom Landesmusikrat als Prüfer im Hauptfach Dirigieren benannt. Angela Bausch
- Zusammenarbeit Schule/ MusikschuleTandemunterricht im Fach Musik - Erfahrene JeKi-Tandemlehrerin mit Musikfakultas und Konrektorin der Urbanus-Grundschule in Dortmund Moderatorentätigkeit für das Schulamt der Stadt Dortmund. |